Das kannst du schon! Beobachten im Anfangsunterricht

Artikel Nr.: 1478
ca. 160 Kopiervorlagen

Beobachten im Anfangsunterricht

Schulanfang/ ab 1. Schuljahr

von Alexandra von Plüskow-Kaminski, Salome Wrensch, Beratung: Alexandra Mangold

173,70

Das kannst du schon! Beobachten im Anfangsunterricht

173,70

x

Beschreibung
Musterseiten

Bei ihrem Übergang in die Grundschule kommen Kinder in einer Klasse zusammen, die die unterschiedlichsten Lern- und Entwicklungsvoraussetzungen mitbringen.
Umso wichtiger ist es, einen Eindruck von jedem Kind zu erhalten und seine Entwicklung auch langfristig im Blick behalten zu können.
Dieser Ordner hilft Ihnen dabei: In ca. 36 Beobachtungseinheiten finden Sie Impulse und Materialien, mit denen Sie folgende Kompetenzen und Entwicklungsbereiche bei den Kindern beobachten können:

  • Arbeitsverhalten
  • Grob- und Feinmotorik
  • Wahrnehmung
  • phonologische und sprachliche Kompetenzen
  • mathematische Kompetenzen
  • Gesundheit
  • Medienkompetenz
  • Sozialverhalten

Die Einheiten sind so konzipiert, dass eine Beobachtung während des normalen Schulalltags problemlos möglich ist und sich bei Bedarf mehrfach wiederholen lässt.
Jede beginnt mit einer mehrseitigen Planungshilfe. Hierin lesen Sie

  • welche Aktionen Sie mit den Kindern durchführen können,
  • welche Materialien Sie benötigen und wie genau die Aktionen funktionieren,
  • wie Sie sie variieren können, wenn Sie sie zu einem späteren Zeitpunkt noch einmal durchführen möchten,
  • und welche Impulse Sie setzen können, um den Kindern weitere Erfahrungen in den einzelnen Themenfeldern zu ermöglichen bzw. ihr Interesse dafür zu wecken.

Arbeitsblätter für die Kinder und Materialseiten für Sie als Lehrkraft runden jede Einheit ab. Darüber hinaus gibt es in einer separaten Sichttasche ein großes Wimmelposter sowie Bildkarten, die Sie mit den Kindern im Rahmen mehrerer Einheiten nutzen können.

Herzstück des Ordners ist die Beobachtungslandkarte, die Sie bei den Begleitmaterialien in der Sichttasche finden. Einerseits dient sie als Leitfaden, in welcher Reihenfolge Sie die Einheiten durchführen können, sowie für den schnellen Überblick, welche Einheit welche Beobachtungen ermöglicht. Andererseits ist sie zur ersten, schnellen Dokumentation der Beobachtungen gedacht. So haben Sie den kompletten Lern- und Entwicklungstand jedes Kindes übersichtlich auf nur einer Seite dokumentiert.
Wenn Sie Ihre Beobachtungen ausführlicher dokumentieren möchten, finden Sie zusätzlich Bögen zum Ankreuzen in den Beobachtungseinheiten. Wir empfehlen diese vertiefende Beobachtung bei Kindern, die Schwierigkeiten in einzelnen Bereichen hatten. Selbstverständlich können Sie die Bögen auch losgelöst davon nutzen.

Bei jeder Aktion, die Sie mit den Kindern durchführen, lassen sich stets mehrere unterschiedliche Bereiche beobachten. Für Ihren Überblick weist jede Planungshilfe unter „Mögliche Beobachtungen“ eine ausführliche Zusammenstellung auf, die Ihnen zugleich passende Wortbausteine für Eltern-Kind-Gespräche oder die Zeugnisse der Kinder liefern kann.
Damit für Sie die Beobachtung einer ganzen Schulklasse gut leistbar bleibt, empfehlen wir für jede Einheit zwei Beobachtungsbereiche, auf die Sie Ihren Fokus legen können. Nur diese sind jeweils auf der Beobachtungslandkarte und den Beobachtungsbögen aufgeführt. Auf Letzteren können Sie für die vertiefende Beobachtung selbstständig weitere Bereiche ergänzen.

Zusätzliche Information
Bestandteile

ca. 160 Kopiervorlagen
26 Planungshilfen
Register
1 Poster
1 Beobachtungslandkarte (DIN A3)
32 Bildkarten

Ziele/Kompetenzen

Beobachtungsverfahren mit Blick auf das einzelne Kind
Impulse zur Förderung und Stärkung
Alltagstaugliche Beobachtungseinheiten für den Einsatz im Schulalltag